ESD-Schutz in der Baugruppenfertigung

In der modernen Baugruppenfertigung spielt der Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Reinigung von Schablonen. Die Vliesstoff Kasper GmbH hat in Zusammenarbeit mit führenden Lieferanten und dem ISIT eine innovative Lösung entwickelt: eine ESD-gerechte Zupfdose für Reinigungstücher, die den Schablonenreinigungsprozess sicherer gestaltet.

Was ist ESD und warum ist es wichtig?

Electrostatic Discharge (ESD) bezeichnet die plötzliche Entladung elektrischer Energie, die durch Reibung zwischen Objekten entsteht. In trockenen Umgebungen, wie sie oft im Winter vorkommen, können Spannungen von mehreren 10.000 Volt auftreten. Diese elektrostatische Aufladung kann empfindliche elektronische Komponenten schädigen, wenn sie nicht kontrolliert wird. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % ist optimal, um ESD-Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Lotpaste zu erhalten.

Der Schablonen-Reinigungsprozess im Fokus

Traditionell erfolgt die Reinigung von Schablonen oft manuell, wobei Tücher aus Zupfdosen verwendet werden. Diese Tücher sind häufig mit Isopropylalkohol oder speziellen Reinigern getränkt. Ein Problem dabei ist, dass der Prozess der Tuchentnahme nicht immer in einer ESD-geschützten Umgebung stattfindet, was zu einer ungewollten statischen Aufladung des Personals führen kann. Diese Aufladung kann beim Handling von Baugruppen zu gefährlichen ESD-Ereignissen führen.

Die Lösung: ESD-gerechte Zupfdose

Die neu entwickelte Zupfdose von Vliesstoff Kasper besteht aus einem Unterteil und einem Deckel, die aus ESD-tauglichem Material gefertigt sind. Durch umfangreiche Tests im ISIT wurde sichergestellt, dass die Dose und der Deckel als Einheit eine niedrige Ableitfähigkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass beim Herausziehen von feuchten Tüchern keine kritische Aufladung entsteht, während trockene Tücher potenziell schädliche Aufladungen erzeugen können.

Ergebnisse der Tests

Die Tests haben gezeigt, dass die Dosen und Deckel in der Lage sind, elektrostatische Aufladungen effektiv zu kontrollieren. Während das Herausziehen von feuchten Tüchern keine signifikante Aufladung erzeugt, kann das Herausziehen von trockenen Tüchern zu gefährlichen Aufladungen führen, die über Stunden anhalten können. Daher wird empfohlen, die Luftfeuchtigkeit in Produktionsräumen zwischen 40 und 60 % zu halten, um ESD-Risiken zu minimieren. 

Feldstärkenmessung
Messung am Dosendeckel
Messung-am-Verbund der Dose

Fazit

Die ESD-gerechte Zupfdose von Vliesstoff Kasper stellt einen wichtigen Schritt in der Baugruppenfertigung dar. Sie ermöglicht einen sicheren Schablonenreinigungsprozess und schützt empfindliche elektronische Komponenten vor den Gefahren elektrostatischer Entladung. Mit dieser innovativen Lösung wird nicht nur die Qualität der Fertigung verbessert, sondern auch ein gesundes Arbeitsumfeld gefördert.

Schützen Sie Ihre Baugruppen und optimieren Sie Ihre Prozesse mit der neuen ESD-gerechten Zupfdose!

Ergebnis
• Die untersuchten Dosen und Deckel sind ableitfähig.
• Das Herausziehen von feuchten Tüchern erzeugt keine signifikant schädliche elektrostatische Aufladung.
• Das Herausziehen von trockenen Tüchern erzeugt
eine potenziell schädliche elektrostatische Aufladung.

Hier geht es zum kompletten Bericht des Fraunhofer Institutes in der EPP.

Nach oben